Überspringen
Detailaufnahme einer braunen Lederoberfläche mit feiner Struktur als Symbol für nachhaltige Alternativen zu tierischem Leder.

Status quo des Marktes für alternatives Leder

28.10.2025

Vom Laufsteg ins Cockpit: Alternativleder erobert neue Märkte und verändert, wie wir über Luxus, Leistung und Verantwortung denken.

Lesedauer: 7 Minuten

Experten und Startups erkennen, dass eine ausschließliche Abhängigkeit von der Modebranche die Kommerzialisierung neuartiger Biomaterialien behindern kann1

Die Mode bringt oft Herausforderungen mit sich, wie längere Entwicklungszeiten durch Versuch und Irrtum sowie fehlende große Nachfragemengen, die für eine signifikante Produktionsskalierung notwendig wären – insbesondere in den Anfangsphasen. Dies hat dazu geführt, dass Pioniere alternativer Lederanwendungen in andere Bereiche wie Automobil, Hotellerie und Möbel expandieren. Diese Sektoren haben zwar längere Entwicklungszyklen aufgrund hoher Leistungsanforderungen, bieten jedoch größere Bestellvolumina, die für Materialproduktionsunternehmen entscheidend sind, um ihre Kapazitäten zu steigern1.

Kommerziell verfügbare Materialien

MycoWorks

MycoWorks, ein Biotechnologieunternehmen aus Kalifornien, kultiviert Myzel mithilfe der patentierten Fine Mycelium™-Technologie, um Reishi™ herzustellen – das Vorzeige-Biomaterial, das für seine Stärke, Haltbarkeit und luxuriöse Haptik bekannt ist2.

Im Februar kündigte MycoWorks seine neue Rei-Tanning™-Technologie an, die die Leistungsfähigkeit von Reishi für aufwendige Luxusprodukte erhöht. Dies ermöglicht ausgefeilte Verarbeitungstechniken wie „Stitch-and-Turn“ oder Kanteneinfassungen.

Das Unternehmen hat außerdem seinen ersten E-Commerce-Shop eröffnet, über den Reishi direkt online erhältlich ist. Unabhängige Tests bestätigten jüngst die überlegene Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Reishi, wodurch neue Maßstäbe im Vergleich zu traditionellen Materialien gesetzt wurden, etwa in den Bereichen Biegefestigkeit, Abrieb und Farbechtheit3.

Durch diese Entwicklungen erweitert MycoWorks die Anwendungen von Reishi über die Mode hinaus auf Möbel, Innenarchitektur und luxuriöse Bucheinbände. Kommunikationsdirektorin Ginevra Boralevi betont: „Wir sind nicht hier, um Leder zu ersetzen. Wir sind hier, um eine neue Materialkategorie einzuführen, die mehr mit unseren Werten und unserer Zeit im Einklang steht.“

Alt. Leather

Alt. Leather, ein australisches Unternehmen, entwickelt leistungsstarke, 100 % biobasierte, plastikfreie Lederalternativen. Das Material imitiert die Optik und Haptik von traditionellem Leder, ist in verschiedenen Texturen verfügbar und bietet eine wachsende Farbpalette4.

Gründerin Tina Funder sagt: „Die Ästhetik von Alt. Leather sieht großartig aus und fühlt sich erstaunlich an – die allgemeine Rückmeldung von Marken ist, dass es das beste Material ist, das sie bisher erlebt haben.“

Seit seiner Gründung hat Alt. Leather die mechanischen Eigenschaften und Haltbarkeit seines Materials erheblich verbessert. Aktuell konzentriert sich das Unternehmen auf Schuhe und weiche Oberflächen im Interior-Bereich, während die kommerzielle Entwicklung für Automobil- und Polstermöbelanwendungen läuft.

Kooperationen umfassen eine Luxus-Weinmarke zur Abfallverwertung, eine australische Schuhmarke für Produkttests sowie einen japanischen Designer. Zudem bestehen Materialtransfervereinbarungen mit Marken aus den Bereichen Automobil, Schuhe und Accessoires – ein Zeichen für das wachsende Interesse über die Mode hinaus, insbesondere von europäischen Herstellern, die nach plastikfreien und konformen Lösungen suchen.

Modern Synthesis

Das Londoner Unternehmen Modern Synthesis, gegründet von Jen Keane und Dr. Ben Reeve, verwandelt bakterielles Nanocellulose, ein Nebenprodukt der natürlichen Fermentation, mithilfe moderner Materialwissenschaft in nachhaltige Textilien und Beschichtungen5.

Im Juni 2025 gab Modern Synthesis seine Beteiligung am Korvaa-Konsortium bekannt – eine gemeinsame Initiative mit Ourobio und Evocation. Dieses Projekt präsentierte den angeblich weltweit ersten Konzeptschuh, der aus einer neuartigen Kombination von Biomaterialien besteht.

Modern Synthesis entwickelte für dieses Projekt das Obermaterial des Schuhs aus bakterieller Nanocellulose. Die Sohle stammt von Ecovative und wurde aus Myzel gezüchtet, während Ourobio ein 3D-gedrucktes Gerüst aus biobasierten, biologisch abbaubaren Polyhydroxyalkanoaten (PHAs) beisteuerte6.

Revoltech

Zwei Hände halten ein Stück rosafarbenes veganes Leder als Beispiel für innovative, umweltfreundliche Materialien im Textilmarkt.
Nahaufnahme von Revoltechs Materialinnovation „MATTR“. Bild: Revoltech

Revoltech GmbH, ein deutsches Unternehmen, revolutioniert mit zwei Materialien die Szene, die auf Kreislauffähigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt sind: LOVR™ und MATTR™7.

LOVR ist ein einschichtiges Material, das zu 60 % aus europäischen Hanfresten und zu 40 % aus pflanzlichen Zusatzstoffen besteht, darunter natürliche Öle, Wachse, Mineralien und Pigmente. Es hat eine sehr geringe CO₂-Bilanz – angeblich 99 % niedriger als herkömmliches Leder – und ist sowohl recycelbar als auch kompostierbar.

Revoltech hat kürzlich die großtechnische Produktion von LOVR™ in 1,60 Meter breiten Rollen erreicht. Das Material weist eine natürliche braun-graue Färbung und verschiedene Oberflächenoptionen auf. Es befindet sich in einer exklusiven Entwicklungspartnerschaft mit Volkswagen für Automobilanwendungen. Zudem prüft Revoltech Kooperationen in den Bereichen Mode, Accessoires und Interior.

MATTR™ ist ein zweischichtiges Material, bestehend aus einem zu 90 % algenbasierten Schaum, der mit einer cellulosebasierten Rückseite verbunden ist. Es ist weich, dehnbar und vollständig plastikfrei. Es wird derzeit in Laborgröße produziert, eine Pilotproduktion ist für Sommer 2025 geplant.

Kommunikationsleiterin Morgan-Lee Wagner betont: „Anders als viele Alternativen, die auf synthetische Binder angewiesen sind oder im Labor stecken bleiben, lag unser Fokus von Anfang an auf industrieller Einsatzbereitschaft.“

Von Holzhausen

Von Holzhausen, ein Unternehmen aus Los Angeles (USA), verfolgt einen doppelten Ansatz: Einerseits entwickelt es innovative Lederalternativen, andererseits integriert es diese in die eigene Linie fertiger Luxusprodukte8.

Wie Unternehmensvertreterin Lilly Ghesquiere betont: „Bei Von Holzhausen ist es unsere Mission, eine plastikfreie Welt zu schaffen, die den Klimawandel mit Pflanzen bekämpft. Unsere neueste Innovation, Liquidplant, ist das weltweit erste zu 100 % pflanzenbasierte, leistungsfähige Kunststoff-Äquivalent, das darauf abzielt, das Mikroplastikproblem zu lösen und unsere Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren.“

Neben Liquidplant bietet Von Holzhausen auch Technik-Leather™ – eine vegane Lederalternative – sowie Banbū Leather™, das aus Bambus hergestellt wird. Diese Materialien finden sich in einer breiten Palette luxuriöser Accessoires wie Handtaschen, Geldbörsen und Technik-Accessoires sowie in Automobil-Innenräumen, unter anderem durch Kooperationen mit führenden Automarken wie Mercedes-Benz.

Nach dem erfolgreichen Launch des Ripple Shoe als Fallstudie für Liquidplant entwickelt Von Holzhausen weitere Initiativen, die zeigen sollen, wie pflanzenbasierte Materialien Design, Nachhaltigkeit und hohe Leistung in verschiedenen Branchen vereinen können.

Uncaged

Uncaged Innovations bringt mit ELEVATE eine Lederalternative auf den Markt, die aus pflanzenbasierten Polymeren und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird. Das Unternehmen konzentriert sich auf Luxus- und Performance-Märkte9.

Eine aktuelle Entwicklung ist die Gründung des Uncaged Collective, einer Partnerschaft mit zehn unabhängigen Modebrands aus neun Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland, Argentinien, Mexiko, Südafrika, Indien, Australien und die USA. Ziel ist es, die Vielseitigkeit von ELEVATE in Produkten von Geldbörsen bis zu Uhrenarmbändern zu demonstrieren10.

Beyond Leather

Beyond Leather, ein dänisches Unternehmen, ist der Innovator hinter Leap®, einer Lederalternative aus Apfelabfällen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, dieses landwirtschaftliche Nebenprodukt in ein nachhaltiges, leistungsfähiges Material für verschiedene Anwendungen zu verwandeln11.

Jüngst kündigte Beyond Leather eine Zusammenarbeit mit der Kopenhagener Möbelmarke TAKT an. TAKT hat Leap in acht ikonische Stuhldesigns integriert und bietet Verbraucher:innen damit eine neue tierfreie Polsteroption12.

In der Materialentwicklung hat Beyond Leather Leap Flex geschaffen – eine verbesserte Version mit höherer mechanischer Festigkeit, ideal für anspruchsvolle Möbelanwendungen, insbesondere an Kanten. Leap® ist bereits in 1,5 Meter breiten Rollen kommerziell erhältlich und besitzt die USDA-BioPreferred®-Zertifizierung, die 91 % biobasierten Anteil bestätigt.

Marketing-Spezialistin Sarah Pricka hebt hervor: „Wir haben zwei Linien von Leap entwickelt, um die Qualität an die jeweilige Branche anzupassen – kleine Lederwaren und Möbelpolsterung.“

The Organoid Company x Lab-Grown Leather

Kreative Visualisierung einer braunen Ledertasche mit Dinosaurier im Hintergrund als humorvolle Darstellung innovativer alternativer Lederkonzepte.
VML, die Lab-Grown Leather und The Organoid Company arbeiten hier zusammen. Bild: VML

The Organoid Company und Lab-Grown Leather Ltd. haben sich zusammengeschlossen, um das angeblich weltweit erste T-Rex-Leder zu entwickeln. Diese Partnerschaft markiert einen radikalen Wandel in der Entwicklung alternativer Leder, indem sie in den Bereich kultivierter biologischer Materialien vordringt13. Unterstützt wird das Projekt von der Kreativagentur VML.

Lab-Grown Leather konzentriert sich darauf, Leder aus genetischem Material ausgestorbener Arten zu schaffen und nutzt dafür seine proprietäre Advanced Tissue Engineering Platform (ATEP). The Organoid Company ist auf das Züchten von Organoiden spezialisiert – vereinfachten Miniatur-Organen, die häufig in der Forschung eingesetzt werden.

Dieses neuartige Projekt hat zum Ziel, Leder aus genetischem Material eines Tyrannosaurus Rex zu kultivieren. Das Material ist für Luxusprodukte vorgesehen, wobei erste Gespräche mögliche Anwendungen in Handtaschen und hochpreisigen Accessoires andeuten.

HyphaLite

HyphaLite™, entwickelt von ISA, verfolgt einen interessanten Ansatz mit Fokus auf erweiterte technische Eigenschaften. HyphaLite ist laut Angaben zu 100 % biobasiert, biologisch abbaubar und kompostierbar. Seine Zusammensetzung umfasst zertifizierten Naturkautschuk, FSC-zertifizierte regenerierte Cellulosefasern und Pilze14.

ISA hat diese Komponenten so kombiniert, dass HyphaLite™ die für die Schuh- und Accessoiresindustrie wichtigen physikalischen Eigenschaften bietet. Dazu gehören Haptik, Weichheit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz sowie eine hohe Atmungsaktivität. Das Material ist für verschiedene Anwendungen in den Bereichen Schuhe und Accessoires vorgesehen.

3DBT

3D Bio-Tissues (3DBT), ein Biotech-Startup aus Newcastle, hat „gewebegezüchtete Haut“ entwickelt, die ausschließlich aus Zellen wächst15. In Zusammenarbeit mit der University of Northampton, die ihr Fachwissen in Gerbetechnik einbrachte, hat 3DBT ein Produkt entwickelt, das strukturell und genetisch mit traditionellem Leder identisch ist.

Im Gegensatz zu tierischem Leder vermeidet das im Labor gezüchtete Leder von 3DBT Tierleid und kann sowohl mit traditionellen als auch ökologisch sensiblen Verfahren gegerbt werden. Dadurch sind vielfältige Farben und Oberflächen möglich16.

Das Produkt wird aus immortalisierten Zellen hergestellt, die schmerzfrei von einer erwachsenen Stute gewonnen wurden und in sechs Wochen im Labor zu einer Hautstruktur heranwachsen – ganz ohne zusätzliche Stützmaterialien wie Plastik oder Cellulose.

Ein Alleinstellungsmerkmal von 3DBT ist das patentierte, serumfreie und tierfreie Zellkulturmedium City-mixTM, das die Gewebeproduktion beschleunigt und die Kosten reduziert16.

Vertrieb & Herstellung

Alternative Leathers Co.

Alternative Leathers Co. positioniert sich als einer der ersten Pioniere im Bereich Vertrieb und Handel alternativer Leder. Das Unternehmen bietet Materialien verschiedener Hersteller direkt einem breiteren Publikum an – ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung des Zugangs zu diesen Innovationen, über exklusive Partnerschaften oder Forschungsprojekte hinaus17.

Derzeit vertreibt das Unternehmen Materialien von Piñatex, Desserto und Vegea in verschiedenen Mengen – sowohl für Muster als auch für Produktionsläufe. Das Sortiment umfasst unterschiedliche Farben, Oberflächen und Formate (Bögen oder Rollen), was Designer:innen und Herstellern Flexibilität bietet17.

Veshin Factory

Veshin Factory ist ein bewusster Fertigungspartner, der Marken beim Umstieg auf tierfreie Lederalternativen unterstützt – durch Fachwissen, Handwerkskunst sowie die Beschaffung von Next-Gen-Materialien und petrochemiefreien Farbstoffen18.

Kürzlich kündigte Veshin eine globale Expansion an und etablierte sich als internationales Fertigungsnetzwerk mit weltweiten Partnern. Während die Kernfabrik in Guangzhou, China, verbleibt, hat sich das Unternehmen nach Italien (Cartiera), Kolumbien (RICAL Leather) und São Paulo, Brasilien (Ahimsa, für Schuhe) erweitert.

Neu hinzugekommen ist eine Partnerschaft mit The London Leather Workshop in Großbritannien, die kleine Produktionsmengen, F&E-Dienstleistungen und lokalisierte Lieferketten für Startups und etablierte Marken anbietet. Im Juli folgte die Aufnahme von La La Land Production & Design in Los Angeles, USA. Diese Kooperation ermöglicht nun auch großvolumige US-Produktion von Handtaschen und Accessoires aus Next-Gen-Materialien – mit zusätzlichen F&E-Möglichkeiten und angeblich zollfreien Bezugsoptionen für US-Materialinnovatoren.

 

Autorin: Daniela Rondinone, WTiN

R. Cernanski. (05.09.2024). Next-gen material startups are deprioritising fashion. Vogue Business: https://www.voguebusiness.com/story/sustainability/next-gen-material-startups-are-deprioritising-fashion

Mycoworks. (2025). Materials: https://www.mycoworks.com/materials

3 Mycoworks, "MycoWorks unveils New Technology to Enhance the Performance of Its Flagship Biomaterial, ReishiTM, now available to purchase online," Pressemitteilung, 25.02.2025.

4 Alt. Leather. (2025): https://alt-leather.com/

5 Modern Synthesis. (2025): https://www.modernsynthesis.com/

6 Modern Synthesis, "Korvaa consortium unveils world-first concept shoe," Pressemitteilung, 25.06.2025.

7 Revoltech. (2025): https://www.revoltech.com/

8 Von Holzhausen. (2025): https://vonholzhausen.com/

9 Uncaged. (2025): https://uncagedinnovations.com/

10 Textile World. (20.11.2024). UNCAGED Innovations Brings Luxury Leather Alternative To Market  With Collection Of Ten Brands In Industry First: https://www.textileworld.com/textile-world/nonwovens-technical-textiles/2024/11/uncaged-innovations-brings-luxury-leather-alternative-to-market-with-collection-of-ten-brands-in-industry-first/

11 Beyond Leather. (2025): https://www.explore-leap.com/

12  Beyond Leather. (24.10.2024). TAKT x Beyond Leather Materials: Introducing Animal-Free Upholstery for Iconic Danish Furniture Brand: https://www.explore-leap.com/post/beyond-leather-materials-x-takt-introducing-animal-free-upholstery-for-iconic-danish-furniture-brand

13  VML. (25.04.2025). VML, Lab-Grown Leather Ltd. and The Organoid Company announce partnership to create world's first T-Rex leather: https://www.vml.com/news/vml-lab-grown-leather-ltd-and-the-organoid-company-announce-partnership-to-create-worlds-first-t-rex-leather

14 ISA. (2025). Hyphalite: https://liteleather.com/hyphalite/

15 3D Biotissues. (2025): https://www.3dbiotissues.com/leather

16 Scientists Live. (02.09.2024). Lab grown leather unveiled: https://www.scientistlive.com/content/lab-grown-leather-unveiled

17 Alternative Leathers Co. (2025): https://alternativeleathers.com/

18 Veshin Factory. (2025): https://www.veshinfactory.com/

Das könnte Sie auch interessieren: