Überspringen
Meerwasser am Strand mit Seegras

Färben mit Algen

Transformation in der Textilfärbung – Farben aus dem Meer

08.04.2025

Die nachhaltige Transformation der globalen Textilbranche verändert alle Prozesse grundlegend. Das betrifft auch die herkömmlichen Färbeverfahren. Einen besonders vielversprechenden neuen Ansatz bietet das Färben mit Algen.

Lesedauer: 2 Minuten

Algen, bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre geringe ökologische Belastung, erweisen sich als revolutionäre, umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen. Dieser Durchbruch bietet eine vollständig biologisch abbaubare Option und eine vielversprechende Lösung für einen nachhaltigeren Färbeprozess.

Der umweltfreundliche Vorteil von Algen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Farbstoffen erfordert das Färben mit Algen weder landwirtschaftliche Flächen noch Süßwasserressourcen, was es zu einer besonders nachhaltigen Wahl macht. Die Vorteile im Überblick:

  1. Geringerer Ressourcenverbrauch: Algen wachsen natürlich im Ozean und benötigen weder Süßwasser noch landwirtschaftliche Flächen.
  2. Kein Pestizideinsatz: Da Algenanbau ohne Pestizide auskommt, werden Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken reduziert.
  3. Einfache Integration in bestehende Prozesse: Algenfarbstoffe lassen sich mit herkömmlichen Färbeanlagen verwenden, was den Übergang zu umweltfreundlichen Verfahren erleichtert.
Färben in der Färberei und Garn
Links: Färben in der Färberei, von @hannahbraeken, rechts: Garn. Foto: Lotte van Uittert
Pulver
Mantel an einer Puppe
Mantel. Foto: Lotte van Uittert

Herausforderungen bei der industriellen Umsetzung

Die Skalierung der Algenfärbung von einer kunsthandwerklichen Nische hin zu einem festen Bestandteil der industriellen Textilproduktion bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Farbbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit an Branchenstandards. Doch das Potenzial für eine „Plug-and-Play“-Integration eröffnet neue Möglichkeiten für eine breite Akzeptanz, da traditionelle Fabriken problemlos von synthetischen auf natürliche, umweltfreundliche Farbstoffe umsteigen könnten.

Bianca Zomer ist Business Developer und Miteigentümerin von zeefier.eu. Das niederländische Unternehmen bietet Industrielle Naturfarbstoffe für die Textilindustrie, hergestellt aus Meeresalgen und ihren Nebenströmen.

„Unsere größte Herausforderung war es, dafür zu sorgen, dass unser Farbstoff den Industriestandards entspricht - aber das haben wir nach Jahren harter Arbeit geschafft.“

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Algen

Das Potenzial von Algen reicht weit über die Textilfärbung hinaus. In der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sind sie bereits etabliert, und nun werden neue Einsatzgebiete erforscht:

  1. Baumaterialien: Algen werden in nachhaltige Baustoffe integriert und bieten umweltfreundliche Lösungen für den Bausektor.
  2. Biokunststoffe: Aufgrund ihrer erneuerbaren Eigenschaften sind Algen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen.
  3. Weitere Industrien: Neben Textilien könnten algenbasierte Farbstoffe auch in Farben, Lacken und Lebensmitteln Anwendung finden.

Durch die Nutzung von Nebenströmen aus diesen Industrien zur Farbstoffproduktion wird Abfall reduziert und ein Kreislaufwirtschaftsansatz gefördert, der die Nachhaltigkeit weiter verbessert.

Stoffe gefärbt mit zeefier, ein ökologischer Farbstoff aus Meeresalgen
zeefier, ein ökologischer Farbstoff aus Meeresalgen, bietet eine beachtliche Farbpalette.

Gemeinsame Wege zur Innovation

Für aufstrebende Unternehmen, insbesondere solche, die in den frühen 2020er Jahren gegründet wurden, sind Partnerschaften der Schlüssel zu Wachstum und Innovation. Die Zusammenarbeit mit Marken, Lieferanten und Finanzierungspartnern spielt eine entscheidende Rolle beim Übergang von der Forschung und Entwicklung zur Markteinführung fertiger Produkte. Solche Allianzen gestalten die Zukunft der Textilindustrie und unterstreichen die gemeinsame Verantwortung für den Umweltschutz.

Zukunftsperspektiven in Farbe und darüber hinaus

Derzeit liegt der Fokus der Algenfärbung auf natürlichen, trendbewussten Farben. Die Zukunft dieses Ansatzes besteht jedoch in der Erweiterung der Farbpalette und der Erschließung neuer Sektoren. Mögliche Zukunftsanwendungen umfassen:

  1. Architektonische Farben: Algenbasierte Farbstoffe für nachhaltige Gebäudegestaltung.
  2. Lebensmittelanwendungen: Natürliche Farblösungen für die Lebensmittelindustrie.
  3. Erweiterung der Textilpalette: Entwicklung eines breiteren Spektrums für verschiedene Textilanwendungen.

Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung sollen diese Möglichkeiten weiter ausgebaut werden, um Industrien zu transformieren, die stark auf Farbstoffe und Pigmente angewiesen sind.

Großer Teppich in sandfarben
Teppich, groß, sandfarben. Design: Nienke Hoogvliet.

Fazit

Das Färben mit Algen stellt einen wegweisenden Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Textilindustrie dar. Durch die Kombination traditioneller Verfahren mit innovativen Lösungen kann der Textilsektor neue Nachhaltigkeitsstandards setzen und den Weg für eine umweltbewusstere Zukunft ebnen.

Titelbild: zeefier.eu

Das könnte Sie auch interessieren:

01 / 04