Lesedauer: 3 Minuten
Innenarchitekten und Raumgestalter müssen neben Design und Ästhetik immer auch funktionale Aspekte berücksichtigen. Dabei rückt die akustische Gestaltung von Räumen verstärkt in den Fokus.
Spezialtextilien zur akustischen Optimierung verbessern sowohl die Sprachverständlichkeit als auch die Klangqualität. Dafür ist sowohl Wissen über Schallausbreitung als auch die fachkundige Auswahl und Platzierung geeigneter Stoffe notwendig.
Grundlagen der Raumakustik
Um Textilien gezielt für die Verbesserung der Raumakustik einzusetzen, ist ein grundlegendes Verständnis vom Verhalten des Schalls in Innenräumen erforderlich. Schall breitet sich in Wellen aus und trifft dabei auf Oberflächen, die ihn entweder absorbieren oder reflektieren.
- Schallabsorption bedeutet, dass Materialien Schallenergie aufnehmen und Nachhall reduzieren.
- Schallreflexion tritt bei glatten Oberflächen auf und führt zu Echos sowie einer verlängerten Nachhallzeit (RT60), also der Zeitspanne, in der der Schalldruckpegel um 60 dB abfällt.
Die Nachhallzeit ist ein zentrales Kriterium zur Beurteilung der Raumakustik. Sie hängt unter anderem vom Raumvolumen, den verwendeten Materialien und der Möblierung ab. In großen, wenig gedämpften Räumen verlängert sich der Nachhall, was die Sprachverständlichkeit beeinträchtigt. Die akustische Planung sollte daher stets auf die jeweilige Raumnutzung abgestimmt sein.
Wie lassen sich Textilien zur akustischen Verbesserung einsetzen?
Textilien übernehmen vor allem die Rolle von Schallabsorbern. Ihre faserige Struktur ermöglicht es, Schallwellen aufzunehmen und Reflexionen zu reduzieren – was die Akustik im Raum deutlich verbessert. Vorhänge, Teppiche und Polstermöbel sind klassische Beispiele dafür.
Die Schallabsorption erfolgt in den Zwischenräumen der Fasern, wodurch der Nachhall verkürzt und die Verständlichkeit verbessert wird. Wichtige Faktoren für die Absorption sind Dichte, Dicke und Oberflächenstruktur der Materialien. Je dichter und komplexer strukturiert ein Textil ist, desto höher seine schallabsorbierenden Eigenschaften.
Auch die Platzierung der Textilien im Raum ist entscheidend. Beispielsweise können Vorhänge, die mit etwas Abstand zur Wand angebracht werden, als Plattenschwinger wirken – ein Masse-Feder-System, das Schallenergie in Bewegung umwandelt und so die Absorption zusätzlich erhöht.
Kriterien zur Auswahl akustisch wirksamer Textilien
Sowohl Materialeigenschaften als auch der räumliche Einsatz sind entscheidend für die akustische Wirksamkeit. Ein wichtiger Kennwert ist der spezifische Strömungswiderstand, idealerweise zwischen 0,8 und 2,5 kPas/m. Er beschreibt, wie gut Luft (und damit auch Schall) durch ein Material hindurchgelangen kann.
Dickere Stoffe mit hoher Absorptionsleistung sind nicht überall einsetzbar. Um dennoch eine gelungene Balance zwischen Ästhetik und Akustik zu erzielen, kann z. B. durch Faltung dünner Stoffe der Strömungswiderstand erhöht werden – teils auf das Zwei- bis Dreifache. Diese Maßnahme wirkt vor allem im Hochfrequenzbereich.
Orientierung bietet die Einteilung in Absorberklassen nach DIN EN 11654, die Materialien nach ihrem bewerteten Schallabsorptionsgrad (αw) in fünf Klassen einteilt:
- Klasse A: Sehr stark absorbierend (αw: 0,90 – 1,0)
- Klasse B: Stark absorbierend (αw: 0,80 – 0,85)
- Klasse C: Mittelmäßig absorbierend (αw: 0,60 – 0,75)
- Klasse D: Gering absorbierend (αw: 0,30 – 0,55)
- Klasse E: Sehr gering absorbierend (αw: 0,15 – 0,25)
Neben Material und Faltenwurf beeinflusst auch die Webtechnik die akustischen Eigenschaften. Bestimmte Gewebestrukturen ermöglichen eine gezielte Schallstreuung und fördern so eine ausgewogene Raumakustik.
Fazit: Raumakustik gezielt mit Textilien gestalten
Akustik ist ein essenzieller Bestandteil moderner Raumgestaltung. Schallabsorbierende Textilien bieten vielseitige Möglichkeiten, die Klangqualität gezielt zu verbessern – in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ihre Wirksamkeit basiert auf Materialwahl, Struktur und geschicktem Einsatz. So lässt sich Raumakustik funktional optimieren, ohne auf gestalterische Qualität zu verzichten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie verbessern Textilien die Raumakustik?
Textilien absorbieren einen Teil der Schallenergie und wandeln diese in Wärme oder Bewegung um. Das gilt etwa für Vorhänge, Polstermöbel oder textile Wandverkleidungen. Die Effektivität hängt von Materialart und -dicke ab.
Welche Stoffe eignen sich besonders gut zur Schallabsorption?
Schwere Stoffe mit komplexer Oberflächenstruktur – wie Filz – bieten hervorragende akustische Eigenschaften. Auch durch spezielle Webstrukturen und geschickte Platzierung, etwa mit Wandabstand oder durch Faltung, lässt sich die Wirkung deutlich steigern.
Sind Akustiktextilien auch optisch ansprechend?
Ja, moderne Akustiktextilien müssen längst nicht mehr nach grauem Filz aussehen. Dank der engen Zusammenarbeit von Materialforschung und Akustikdesign entstehen heute Lösungen, die Funktion und Ästhetik miteinander verbinden – von dekorativen Vorhängen bis hin zu strukturierten Wandpaneelen.