Überspringen
Vielzahl farbiger Pigmentpulver in Schalen

Textiles Färben im Wandel

Farbe neu denken: Nachhaltige Färbetechnologien revolutionieren die Textilbranche. Sie sparen Wasser, Energie und Chemikalien – und eröffnen neue Wege zu einer umweltfreundlicheren und wirtschaftlich zukunftsfähigen Produktion.

Die Textilindustrie steht vor einem Umbruch: Rund 20 % der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung entstehen durch Färbeprozesse. Doch innovative Technologien zeigen, dass es anders geht. Nachhaltige Färbeverfahren – etwa biobasierte oder mikrobiologische Systeme – ermöglichen eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um bis zu 97 %, senken den Energiebedarf um bis zu 90 % und verringern oder ersetzen den Einsatz konventioneller Chemikalien nahezu vollständig, bei gleichbleibender Farbqualität und Haltbarkeit.

Text: Der Markt für Textilfarbstoffe wächst dynamisch auf lila Hintergrund

Biobasierte Farbstoffe aus Mikroorganismen, pflanzliche Pigmente und digitale Färbeverfahren gelten als Gamechanger – sie senken Emissionen und schonen Ressourcen. Marken und Hersteller, die frühzeitig umsteigen, profitieren nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.

Erfahren Sie in unseren Beiträgen mehr über Start-ups und Unternehmen, die Farbe neu definieren: Vom Textilfärbesystem-Projekt "Off the Grid" über Zeefier bis zu Colorifix und weiteren Pionier*innen biobasierter Farbstoffe – sie alle zeigen, wie nachhaltige Innovation im Bereich Farbe Gestalt annimmt.