Überspringen
Weißer Teppich

Teppichtrends: Von Oversize bis Nachhaltigkeit

05.06.2025

Teppiche sind selbstverständlich weit mehr als funktionale Bodenbeläge. Sie setzen stilistische Akzente und spiegeln aktuelle Trends im Interior Design wider. Was wird den Ton angeben?

Lesedauer: 2 Minuten

Teppiche zwischen Tradition und Trend

Ob als Bodenbelag oder Wanddekoration – Teppiche haben eine lange Geschichte und sind zugleich Ausdruck zeitgenössischer Raumgestaltung. Innenausstatter müssen neue Entwicklungen genau beobachten, um Kunden sowohl gestalterisch als auch materialtechnisch überzeugende Lösungen anbieten zu können.

Oversize-Teppiche als Statement

Teppiche dürfen wieder auffallen – Größe zählt. Großformate, etwa 3 x 4 Meter, gewinnen an Beliebtheit, da sie Räumen Weite und Struktur verleihen. Sie bilden das Zentrum der Einrichtung und lassen sich mit zurückhaltenden Naturtönen wie Beige, Grau oder Sand kombinieren. Auf Wunsch setzen kräftige Farben wie Senfgelb oder Petrolblau mutige Akzente. Wichtig: Farbgestaltung und Wandfarben sollten harmonieren, besonders in offenen Wohnkonzepten, bei denen ein stimmiges Gesamtbild entscheidend ist.

Dynamik durch Muster

Lange war der textile Bodenbelag eher dezent. Heute steigt die Nachfrage nach expressiveren Designs. Geometrische Muster – etwa Rauten, Streifen oder Blockformen – sorgen für visuelle Tiefe und einen modernen Look. In Kombination mit kontrastreichen Tönen wie Schwarz-Weiß oder natürlichen Erdfarben entsteht eine markante, individuelle Raumwirkung.

Nachhaltigkeit und Naturmaterialien

Der Trend zur Nachhaltigkeit prägt auch die Teppichgestaltung. Neben ökologisch erzeugten Fasern wie Bio-Baumwolle oder Schurwolle stehen langlebige Materialien und pflegeleichte Eigenschaften im Fokus. Die Umweltwirkung ergibt sich nicht allein aus der Faserwahl: Auch die Verarbeitung, etwa in Bezug auf Farbstoffe und chemische Ausrüstungen, beeinflusst die Ökobilanz. Immer wichtiger wird zudem die Frage der Recyclingfähigkeit. Für Kunstfasern entstehen neue Ansätze, etwa durch enzymatische Depolymerisierung oder lösungsmittelbasierte Rückgewinnung.

Formenvielfalt statt Standardrechteck

Runde und organische Teppichformen erleben ein Comeback. Sie durchbrechen starre Raumstrukturen und bringen Leichtigkeit ins Design – besonders in kleinen Räumen oder als Ergänzung zu runden Möbeln. Unregelmäßige Formen orientieren sich an natürlichen Linien und harmonieren gut mit minimalistischer Einrichtung.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten

Was sind die wichtigsten Teppichtrends?

Ein zentrales Thema bleibt die Nachhaltigkeit. Immer mehr Endkundinnen und Endkunden treffen bewusste Entscheidungen für Teppiche aus Naturfasern oder recycelten Materialien. Ebenso gefragt sind Designs mit abstrakten Mustern oder ungewöhnlichen Formen, die Individualität und gestalterische Freiheit unterstreichen.

Wie unterscheiden sich Teppichtrends international?

Die Nachfrage nach Teppichdesigns variiert stark je nach kulturellem Kontext. In vielen Regionen des Nahen Ostens prägen traditionelle Muster und Materialien nach wie vor die Auswahl, während andere Märkte auch experimentelle Formen und Farben bewusst einsetzen. 

Sind diese Trends tatsächlich nachhaltig?

Das hängt davon ab, wie Nachhaltigkeit definiert wird. Im technischen Sinne rücken Aspekte wie Materialwahl, Produktionsmethoden und die Vermeidung umweltschädlicher Substanzen in den Fokus. Regulatorische Vorgaben, etwa Einschränkungen bestimmter Farbstoffe, verstärken diesen Trend. Wie dauerhaft ein gestalterischer Trend ist, variiert: Farb- und Formentscheidungen orientieren sich häufig an übergeordneten Einrichtungstrends, während die Wahl der Materialien zunehmend von gesundheitlichen Aspekten und dem Anspruch an Umweltverträglichkeit geprägt wird.

Das könnte Sie auch interessieren: