Outlast Technologies GmbH


Outlast® Aersulate Fasern
Explore product
Outlast® Aersulate Fasern
Explore product
Outlast® Aersulate Fasern
Explore productAddress
Outlast Technologies GmbH
In den Seewiesen 26/1
89520 Heidenheim an der Brenz
Deutschland
Discover more from us
About us
Feeling just right.
Materialien mit Outlast® Thermo-Technologie nehmen überschüssige Wärme auf, speichern sie und geben sie bei Bedarf wieder ab.
Ist Ihnen zu warm, absorbieren Materialien mit Outlast® Thermo-Technologie Ihre überschüssige Wärme. So fühlen sich angenehm temperiert und ihre Schweißproduktion ist reduziert oder setzt erst gar nicht ein. Wenn Ihnen dann nach einer gewissen Zeit kalt wird, weil sich beispielsweise ihre Körperaktivität oder die Raumtemperatur verringert, gibt die Outlast® Thermo-Technologie die gespeicherte Wärme wieder an Sie zurück. Auf diese Weise ist Ihr Mikroklima stets wunderbar ausgeglichen und Sie schlafen tiefer und erholsamer.
Die Outlast Technologies GmbH gilt weltweit als führender Anbieter für proaktive Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung im Textilbereich und hat sich als Spezialist mit dem breitesten Lösungsspektrum etabliert. Das weltweit tätige Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Heidenheim/Deutschland, verfügt aber auch über Niederlassungen und lokale Vertriebsbüros weltweit. Ursprünglich für die NASA entwickelt, um Astronauten vor Temperaturschwankungen im All zu schützen, kommt die Outlast® Thermo-Technologie bei vielen tausenden Bettwarenartikeln weltweit zum Einsatz. Die mit dem Gütesiegel "Certified Space Technology™" ausgezeichnete Technologie findest sich in Matratzenauflagen, Schutzbezügen, Kissen, Bettdecken und Laken oder Schlafsäcken, wo sie Komfort für einen besseren, gesünderen Schlaf bietet. Die Technologie kann in Fasern, Garnen, Strick- und Webware eingearbeitet werden. Der Kreislauf der Outlast® Thermo-Technologie, Wärme aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, wirkt ständig und andauernd und sorgt für ein ausgeglichenes Schlafklima - über die gesamte Nacht hinweg.
Im Vergleich zu anderen Performance-Materialien, die entstandenen Schweiß lediglich abtransportieren, steuert die Outlast®-Technologie die Feuchtigkeit proaktiv, indem sie einsetzt, noch bevor Feuchtigkeit überhaupt entsteht. So ist die Schweißproduktion deutlich reduziert oder setzt sogar erst gar nicht ein.
Weitere Informationen zum Unternehmen sowie zur Technologie finden Sie unter www.outlast.com
Anfragen richten Sie bitte an CustomerService@outlast.com
Our product groups
Keywords
- Phase Change Materials (PCM)
- Klimaregulierung
- Temperaturregulierung
- Funktionstextilien
- Feuchtigkeitsmanagement
Our Products

Outlast® Fasern und -Garne
In Fasern eingelagert
Die Outlast®-Technologie kann direkt in Fasern (Polyacryl, Viskose oder Polyester) eingelagert werden. Die Fasern werden zu Garne versponnen, die dann gestrickt oder verwebt werden können. In-Faser-Anwendungen eignen sich für Produkte, die direkt oder sehr nah auf der Haut getragen werden.

Outlast® Thermo-Technologie
Himmlisch schlafen dank Outlast® Thermo-Technologie
Ein gesunder, erholsamer Schlaf hängt stark von der richtigen Schlaftemperatur ab. Deswegen steuern Bettwaren mit Outlast® Thermo-Technologie proaktiv das Schlafklima und setzten bereits an, bevor ein durch Hitze oder Kälte ausgelöstes Unwohlsein überhaupt entsteht. Wie das geht? Sobald Ihnen nachts zu warm wird, nehmen Materialien mit Outlast® Thermo-Technologie überschüssige Körperwärme auf und speichern sie im Textil. Das fühlt sich nicht nur angenehm an, es kann auch Ihre Schweißproduktion um bis zu 48% reduzieren. Kühlen Sie dann im Verlauf der Nacht herunter, weil sich zum Beispiel die Raumtemperatur verringert, geben die smarten Outlast® Bettwaren die gespeicherte Wärme wieder an Sie zurück. Dieser Kreislauf aus Wärmeaufnahme und -abgabe ist ständig aktiv und verwöhnt Sie mit einem stets wunderbar ausgeglichenen Schlafklima. So sorgt die Outlast® Thermo-Technologie für einen tieferen, erholsameren Schlaf, gesteigerten Komfort und mehr Leistungsfähigkeit am Folgetag.
Übrigens wurde die Outlast® Thermo-Technologie ursprünglich von der NASA entwickelt. Heute kommt sie im Bereich Bettwaren bei Matratzenauflagen, Schutzbezügen, Kissen, Bettdecken und Laken oder Schlafsäcken zum Einsatz.

Outlast® Stoffe (Beschichtung)
Beschichtete Materialien
Mit Outlast® Thermo-Technologie beschichtete Stoffe bieten eine sehr hohe Kapazität, Wärme aufzunehmen. Das mikroverkapselte Naturwachs wird hierbei flächig über intelligente Druck-Beschichtungsverfahren auf textile Trägermaterialien aufgebracht. Outlast bietet eine große Auswahl an beschichteten Materialien an.

Klimaregulierendes Füllmaterial
Outlast® Füllmaterialien
Das Outlast® Polyesterfüllmaterial kann flexibel mit anderen Füllfasern gemischt werden. Das Ergebnis: kuschlige und weiche Bettwaren kombiniert mit optimalem Klimakomfort.

Outlast® Aersulate Fasern
Innovative NASA-Technologie revolutioniert Bettwaren: Aerogel-Isolierung in Fasern integriert
Vom 14. bis 17. Januar 2025 findet in Frankfurt am Main die HEIMTEXTIL-Messe statt, auf der zahlreiche Innovationen der Textilbranche präsentiert werden. Eine der herausragenden Neuheiten stammt von der Outlast Technologies GmbH, bisher bekannt für ihre Lösungen zur Temperaturregulierung und Schweißreduktion. Unter dem Namen Aersulate setzt nun das Unternehmen neue Maßstäbe in der Isolierung von Bettwaren.
Das Unternehmen, hat eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, das extrem leichte und isolierende Material Aerogel direkt in Viskosefasern einzubinden. Diese Innovation führt zu einer erheblichen Verbesserung der Isolierleistung bei gleichbleibenden Gewicht. So können beispielsweise warme Winterdecken hergestellt werden, die genauso leicht sind wie Sommerdecken. Erste Tests eines unabhängigen Instituts bestätigen, dass die mit Aersulate optimierten Fasern eine bis zu 35 Prozent höhere Isolierleistung bieten als herkömmliche Viskosefasern.
Outlast Technologies optimiert Schlafkomfort
Ideale Bettwaren kombinieren Eigenschaften, die oft im Widerspruch zueinanderstehen: Sie sollte leicht auf der Haut liegen und gleichzeitig wohlige Wärme spenden, ohne dabei starkes Schwitzen zu fördern. „Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle für den Schlafkomfort“, erklärt Volker Schuster, Leiter der Forschung und Entwicklung bei Outlast Technologies. „Zu schwere Decken können als unangenehm empfunden werden und die Atmungsaktivität einschränken, während zu leichte Varianten oft unzureichend isolieren.“
Bisher standen Hersteller vor der Herausforderung, Kompromisse zwischen Gewicht und Isolationsfähigkeit einzugehen. Den Experten von Outlast Technologies ist es jedoch erstmals gelungen, das schwer zu verarbeitende Material Aerogel durch einen zum Patent angemeldeten Prozess direkt in die Fasern der Füllung zu integrieren. Dieses innovative Verfahren bietet eine Lösung für das bisherige Dilemma und eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Bettwaren, die sowohl leicht als auch hochgradig isolierend sind.
„Aerogel ist ein Feststoff auf Silikatbasis, der aus Quarzsand gewonnen wird und in seiner isolierenden Wirkung einzigartig ist“, erklärt Volker Schuster. Die herausragende Isolierleistung von Aerogel beruht auf seiner extrem porösen Struktur, die zu 98 Prozent aus Luft besteht – dem perfekten Material zur Isolierung. Diese besonderen Eigenschaften haben Aerogel bereits seit vielen Jahren zu einem unverzichtbaren Werkstoff für die NASA bei Weltraummissionen gemacht.
Während herkömmliche Isoliermaterialien wie Schäume, Watte oder Vliese auf eingeschlossene Luft zur Wärmeregulierung setzen, bindet Aerogel die Luft im Inneren der Faser, wodurch sie auch unter Druck und/oder Feuchtigkeit ihre Isolierfähigkeit beibehält. Dies stellt einen erheblichen Vorteil gegenüber traditionellen Materialien dar, die ihre Funktionalität unter solchen Bedingungen weitestgehend verlieren.
Mit dem neuen, zum Patent angemeldeten Verfahren ist es der Outlast Technologies GmbH gelungen, das bei der Verarbeitung sehr anspruchsvolle Material Aerogel und seine herausragenden Eigenschaften für Bettwaren nutzbar zu machen. Diese Innovation erscheint äußerst vielversprechend für die Entwicklung von leichten, nachhaltigen und zugleich hoch isolierenden Fasern und Textilien.
Outlast Technologies hat bereits in der Vergangenheit mit seiner patentierten Aersulate-Technologie Erfolge erzielt, indem das Material sehr effektiv auf Textilbahnen aufgebracht wurde. Im Gegensatz zu steiferen Verbundstoffen, die eher für technische Anwendungen geeignet sind, zeichnen sich mit Aersulate optimierte Fasern durch ihre Weichheit aus und eignen sich somit ideal als Füllmaterial für Bettwaren.
35 Prozent leichtere Bettdecken für besseren Schlafkomfort
Ein unabhängiges, ISO-zertifiziertes Labor führte Tests durch, um die Isolationsleistung der Aersulate-Technologie zu bewerten. Dabei wurden 2 cm dicke Viskose-Watten mit und ohne Aerogelanteil nach DIN EN ISO 11092 verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die mit Aersulate optimierten Watten eine um 35 Prozent höhere Isolationsleistung aufweisen als herkömmliche Viskosefasern. Dies bedeutet, dass Bettdeckenfüllung dank Aersulate um 35 Prozent leichter sein können, ohne an Wärmeleistung einzubüßen – was den Schlafkomfort erheblich verbessern kann.
Schuster fasst zusammen: „Mit dieser neuen Technologie haben wir die Vorteile von Aerogel erstmals vollständig für die Textilbranche nutzbar gemacht, ohne Kompromisse bei Weichheit oder Komfort einzugehen. Bettwarenhersteller können nun extrem leichte und zugleich hochisolierende Produkte entwickeln, die den wachsenden Ansprüchen an Qualität und Funktion gerecht werden. Darüber hinaus sind die Materialien nachhaltig und bieten eine tierfreundliche Alternative zu daunenbasierten Bettwaren, wodurch das Tierwohl geschützt wird.“
Outlast Technologies wird die neuen, mit Aersulate optimierten Fasern erstmals auf der HEIMTEXTIL 2025 vorstellen. Das Team wird am Stand C51 in Halle 11.0 über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Innovation informieren und für Gespräche zur Verfügung stehen.