SYMPATEC GmbH System- Partikel-Technik

Adresse
SYMPATEC GmbH System- Partikel-Technik
Am Pulverhaus 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Telephone+49 5323 7170
En savoir plus sur nous
Nous suivre sur
Qui sommes-nous
Sympatec entwickelt, fertigt, vertreibt, betreut und unterstützt ein Portfolio bester Instrumente zur Analyse von Partikelgröße und Partikelform in Labor und Prozess für Kunden weltweit.
Mit kontinuierlichen Innovationen in den Technologiefeldern Laserbeugung, Bildanalyse, Ultraschallextinktion und Dynamische Lichtstreuung (DLS) leistet Sympatec einen markanten Beitrag zur Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle auch anspruchsvollster disperser Partikelsysteme. Dabei sind wir in verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten und Industriefeldern zu Hause, wie z.B. Pharma und Life Science, Chemie, Baustoffe, Lebensmittel, Pulverherstellung, Bergbau und Maschinenbau.
Typische Anwendungen umfassen trockene Pulver, Granulate, Fasern, Suspensionen, Emulsionen, Gele, Sprays und Inhalate in einem Größenbereich von 0,5 nm bis 34.000 µm. Die modularen Instrumente können vielseitig an die spezifischen Applikationen im Labor angepasst werden. Die bewährten Technologien sind auch für die Anwendung im Prozessumfeld verfügbar. Dabei liefern alle Instrumente zuverlässig hochgenaue, reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse bei kürzesten Messzeiten.
Sympatec – The Particle People.
Nos groupes de produits
Mots-clés
- partikelgrößenanalyse
- particle size analysis
- partikelformanalyse
- particle shape analysis
- powder analysis
Nos produits

HELOS/BR & RODOS
Schnelle und reproduzierbare Partikelanalyse mit vielseitiger Trockendispergierung
Laserbeugung | Partikelgröße und -verteilung von < 0,1 µm bis 875 µm
Die bewährte HELOS-Laserbeugungsserie - mit ihrer klassischen Beugungsanordnung im parallelen Strahlengang - bietet in Kombination mit dem vollautomatisierten Trockendispergierer RODOS eine leistungsfähige Technologie zur zuverlässigen Analyse von Partikelgrößenverteilungen von feinen trockenen, auch kohäsiven Pulvern.
Mit der Durchbruchinnovation RODOS hat Sympatec zu Beginn der 1980er Jahre der Laserbeugung eine neue Dimension für die Partikelgrößenanalyse im Labor erschlossen. Mit der erweiterten Anwendung der parameterfreien Fraunhofer-Auswertung bis in den Submikronbereich (kleiner als 1 µm), der höchsten Messsignaldichte für beste Auflösung durch Messbereichsverknüpfung und leistungsfähigen Auswertealgorithmen (Fraunhofer & Mie) setzt die R-Serie des Laserbeugungssensor HELOS neue Maßstäbe bei Präzision und Genauigkeit.
Die Dosierung erfolgt über die Präzisionsschwingrinne VIBRI/L, die mit einer gleichmäßigen, geregelten Produktzufuhr eine optimale Konzentration der Probe in der Messzone garantiert. Durch die perfekt abgestimmte Kombination von Sensor, Dosierung und Dispergierung wird eine schonende, produktspezifische und präzise Partikelgrößenanalyse ermöglicht. Alle Mess- und Dispergierparameter werden über die intuitive und vielseitige Software PAQXOS gesteuert. So werden nicht nur schnelle Messerfolge erzielt, sondern auch aussagekräftige Ergebnisse in individuell gestaltbaren Graphen und Tabellen dargestellt.
Das modulare Konzept der HELOS-Systemkonzept erlaubt es, diese Konfiguration mit vielseitigen Dispergier- und Dosiereinheiten systematisch zu erweitern und so viele weitere Anwendungen in Forschung und Industrie zu erschließen.

QICPIC & GRADIS
Schonende Partikelanalyse im Freifallschacht
Dynamische Bildanalyse | Partikelgröße und -form von 1,8 µm bis 18.000 µm
Die Systemkonfiguration aus Bildanalysesensor QICPIC und Schwerkraftdispergierer GRADIS ist die erste Wahl für die Analyse von Größe und Form freifließender, kompakter Partikel, die nur geringe Dispergierkräfte benötigen. Die schonende Dispergierung im Freifallschacht des GRADIS empfiehlt sich insbesondere für metastabile Partikel und grobkörnige Proben mit geringem Feingehalt.
Herausragende Leistungsmerkmale sind kurze Belichtungszeiten im Nanosekundenbereich und eine Bildaufnahmefrequenz von bis zu 500 Bildern pro Sekunde. Damit werden selbst schnellste Einzelpartikel erfasst und gestochen scharf abgebildet. Mit leistungsfähigen Algorithmen wertet QICPIC in kürzester Zeit Millionen von Partikeln aus und gewährleistet eine herausragende statistische Sicherheit der Ergebnisse.
Die Dosierung der Probe erfolgt über die Präzisionsschwingrinne VIBRI, die mit einer gleichmäßigen, geregelten Produktzufuhr eine optimale Konzentration der Probe innerhalb der Messzone sicherstellt. Alle Mess- und Dispergierparameter werden über die benutzerfreundliche Software PAQXOS gesteuert. Die anschließende Auswertung liefert alle relevanten Größen- und Formmerkmale, deren Ergebnisse sich sowohl als Verteilung als auch einzeln für jedes Partikel darstellen lassen. Veranschaulicht werden die Ergebnisse durch individuelle Grafiken und Tabellen, eine Partikelgalerie und Videos.
Über modular einzusetzende Dispergier- und Dosiereinheiten für trockene und nasse Anwendungen passt sich das Messgerät flexibel an verschiedenste Proben an. So wird eine auf die Applikation abgestimmte und produktgerechte Charakterisierung sichergestellt.

MYTOS | TWISTER & Co.
Echtzeitmesung von Partikeln im Prozess
Laserbeugung | Partikelgröße und -verteilung von 0,25 µm bis 3.500 µm
MYTOS verbindet die bekannten Kerntechnologien des off-line-Laserbeugungssensors HELOS und des Trockendispergierers RODOS in einem industriellen Gehäuse. So steht ein im Prozess bewährtes Laserbeugungssystem für trockene Pulver zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Probennehmer TWISTER gelingt die vollständige Integration in Prozessleitungen zu einem echten in-line-System. Der on-line-Betrieb ist mit TWISTER, Hakensonden oder bereits vorhandenen Probenahmelösungen und dem MIXER alternativ möglich. Und mit dem Schwingrinnendosierer VIBRI gelingt auch der at-line-Einsatz als Modul im automatisierten Zentrallabor.
Die Einsatzmöglichkeiten der prozessorientierten Laserbeugungslösung reicht von Zement bis zu pharmazeutischen Produkten, vom härtesten industriellen Umfeld bis zu GMP-Anwendungen. Das System ist optional für den Einsatz in ATEX-Zonen konfigurierbar.
- RODOS im MYTOS | Injektionsdispergierer für feinste, auch kohäsive Pulver | 0,25 µm bis 3.500 µm
- VIBRI | Vibrationsrinne zur präzisen Dosierung bei Anbindung an vorhandenen Probennehmern oder bei manueller Probenzufuhr (at-line Kombination mit MYTOS)
- TWISTER | dynamischer, repräsentativer Probennehmer zur Installation in Prozessleitungen (in-line oder on-line in Kombination mit MYTOS)
- MIXER | statischer Mischer zur repräsentativen Probennahme hinter einer Schnecke oder Zuteilrinne
- Hakensonden | kompakte Probennehmer mit Rückspüleinheit oder mit Invertieroption
Innovative überlegene Leistungsfähigkeit
MYTOS | TWISTER & Co. vereinen innovative Technologien für hohe Prozesssicherheit und vorausschauende Kapazitätsplanung:
- effiziente Trockendispergierung zur vollständigen Vereinzelung selbst feinster, auch kohäsiver Pulver bis in den Submikronbereich mit MYTOS
- Echtzeit-Partikelgrößenanalyse perfekt dispergierter Pulver bei bis zu 2.000 Messungen pro Sekunde mit Laserbeugung
- repräsentative Probenahme in oder aus Prozessleitungen mit Durchmessern von 38 mm bis 660 mm bei Produkttemperaturen von bis zu 150°C mit TWISTER
- Vergleichbarkeit mit dem etablierten und identisch konzipierten off-line Laserbeugungssystem HELOS | RODOS sorgt für validen Methodentransfer

QICPIC & RODOS
Hochgeschwindigkeits-Bildanalyse mit leistungsfähiger Dispergierung
Dynamische Bildanalyse | Partikelgröße und -form von 1,8 µm bis 4.000 µm
Der Bildanalysesensor QICPIC kombiniert die Größen- und Formanalyse disperser Partikelsysteme. Zusammen mit dem Trockendispergierer RODOS bietet QICPIC eine schnelle und wiederholgenaue Analyse von trockenen, fein- bis grobdispersen Pulvern, Fasern und Granulaten.
Herausragende Leistungsmerkmale sind kurze Belichtungszeiten im Nanosekundenbereich und eine Bildaufnahmefrequenz von bis zu 500 Bildern pro Sekunde. Damit werden selbst schnellste Einzelpartikel erfasst und gestochen scharf abgebildet. Mit leistungsfähigen Algorithmen wertet QICPIC in kürzester Zeit Millionen von Partikeln aus und gewährleistet eine herausragende statistische Sicherheit der Ergebnisse.
Die überragende RODOS-Highspeed-Dispergierung bereichert die Bildanalyse für feine, trockene und zur Agglomeration neigende Pulver bereits ab 1,8 µm. Markant sind Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Messergebnisse bei optimierten Probenmengen. Die Dosierung erfolgt über die Präzisionsschwingrinne VIBRI/L, die mit einer gleichmäßigen, geregelten Produktzufuhr eine optimale Konzentration der Probe in der Messzone garantiert.
Die leistungsfähige Auswertungssoftware PAQXOS steuert alle Mess- und Dispergierparameter und ermöglicht die simultane Bestimmung aller relevanten Größen- und Formcharakteristika. Die Ergebnisse sind sowohl als Verteilung als auch individuell für jedes einzelne Partikel darstellbar. Individuelle Graphen und Tabellen, eine Partikelgalerie sowie Videos veranschaulichen die Ergebnisse.
Über modular einzusetzende Dispergier- und Dosiereinheiten für trockene und nasse Anwendungen passt sich das Messgerät einer produktgerechten Charakterisierung an. Auf diese Weise lässt sich die Konfiguration für zahlreiche Anwendungen in Forschung und Industrie flexibel erweitern.